WARENKORB

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Sichere Datenverarbeitung
Ratenkauf
Kompetente Beratung
Vollste Zufriedenheit
goldliegirung

Goldlegierung – Schmuck

Nahezu reines Gold (999er) hat 24 Karat und wird in Anlagemünzen (z.B. der Krügerrand) und Goldbarren verarbeitet. Für die Schmuckherstellung und den alltäglichen Gebrauch ist es zu weich, die Schmuckstücke würden sich verformen und wären sehr anfällig gegen Kratzer.
Nicht nur deshalb wird Gold legiert.
Was ist eine Goldlegierung? Bei einer Goldlegierung handelt es sich um Gold dem mindestens ein weiteres Metall wie Kupfer, Silber, Palladium, Platin, Zink und Eisen beigemengt ist. Je nachdem, welches oder welche Metalle verwendet werden, erhält man unterschiedliche Eigenschaften und unterschiedliches Aussehen.
Man sollte aber Goldlegierung nicht mit Goldimitate oder Vergoldung verwechseln. Da diese kein Gold bzw. ein geringer Anteil an Gold enthalten.

Selbstverständlich wird durch die Herabsetzung der Goldanteile eine Reduzierung der Preise für Schmuck und andere Gegenstände, bei denen Gold verarbeitet wird, erreicht.

Mögliche Goldlegierungen

Der Feingehalt des Goldes wird bei einer Legierung in 1000stel Anteilen angegeben. So bedeutet der Stempel 333, dass in diesem Schmuckstück 333 Anteile Gold von insgesamt 1.000 Anteilen verarbeitet worden sind. Die Zusammensetzung der weiteren Metallanteile kann sich unterscheiden. Es gibt keine festen Zusammensetzungen und keine Kennzeichnungspflichten. Hauptsächlich werden Kupfer und Silber verwendet in Kombination mit weiteren Metallen.

Beispiele für Farbgestaltung durch Goldlegierungen

Am gängigsten sind Gelbgoldlegierungen. Hier sind folgende Zusammensetzungen möglich:

Gold 14 Karat Gold 18 KaratGold 22 Karat
58% Gold
4-28% Silber
14-28% Kupfer
75% Gold
10-20% Silber
5-15% Kupfer
92% Gold
4.2% Silber
4.2% Kupfer

Früher wurde oft Nickel verwendet, das heute aufgrund der hohen Möglichkeit, Allergien auszulösen, kaum noch genutzt wird.

Durch den Zusatz von Kupfer erhält man Rotgold, legiert man das Gold mit Eisen wird es zu Blaugold und Grüngold erreicht man durch den Zusatz von Kadmium und Silber. Beim beliebten Weißgold wird Palladium zugesetzt.

Bei Legierungen mit geringem Goldgehalt kann sich das Schmuckstück verfärben und schwarze Ablagerungen auf Haut und Kleidung hinterlassen.

Eigenschaften von Goldlegierungen

Durch den Zusatz anderer Metalle verändern sich neben der Farbe die Härte des Goldes, der Abrieb und die Korrosionsbeständigkeit. Gängig und beliebt ist 585er Gold, bei dem durch die Legierung mit Silber und Kupfer die Härte und der Abrieb erhöht werden,  die Dehnbarkeit ist gering und die Korrosionsbeständigkeit gut. 

333er Gold ist die niedrigste Goldlegierung auf dem Markt.  Die daraus hergestellten Schmuckstücke sind robuster als höhere Legierungen und deutlich preiswerter. In Deutschland wird 333er Goldschmuck angeboten, während diese Legierung künftig nach einer noch nicht verabschiedeten EU-Richtlinie als „goldhaltiges Metall“ bezeichnet werden soll. In der Schweiz darf Schmuck mit einem Goldanteil von 333/1000 nicht als Goldschmuck angeboten werden.

Punzierung von Goldlegierungen

Unter einer Punzierung versteht man eine Prägung, zum Beispiel bei Edelmetallen.  Diese Prägung ist klein und an einer verborgenen Stelle. Mit diesem Stempel wird der Feingehalt von Edelmetallen angegeben. Eine Punzierung ist in Deutschland geläufig, aber nicht zwingen vorgeschrieben. Formen und Art der Punzierung unterscheiden sich von Land zu Land. 

Folgende Stempel sind auf Goldlegierungen zu finden:

StempelStempelStempel
333833,3
375
585
9
14
37,5
58,5
7501875,0
8332083,3
900
916
2290,0
91,6
986
999
2498,6
99,9

Herstellung einer Goldlegierung

Als Goldlegierung wird eingeschmolzenes Gold bezeichnet, dem zusätzlich andere Metalle beigemengt werden. Es gibt mehrere Gründe dafür:
1. Damit Gold für Schmuckherstellung leichter zu bearbeiten ist. Durch gezielte Beigaben können Härte, Formbarkeit und Schmelzpunkt verändert werden.
2. Durch Legierung kann auch die Farbe von Gold verändert werden.
3. Um Kosten zu sparen, werden auch kostengünstigere Metalle beigemengt.

Um das bestmögliche Ergebnis mit Legierung zu erzielen ist viel Feingefühl von Goldschmied gefragt.

Titan Gold Legierung

Da Titan hohe Temperaturen aushaltet und sehr hart eignet es sich für viele Anwendung. Es ist sehr beliebt bei der Herstellung von Trauringe. Da reines Titan alleine nicht geeignet ist wird es mit Gold gemischt. Die Titan Gold Legierung wird auch bei der Herstellung Medizintechnik verwendet.

Gold Silber Legierung

Die Gold Silber Legierung wird häufig in der Elektronik verwendet da Silber günstiger als Gold ist.

IHRE VORTEILE
Vollste Zufriedenheit
Geprüft von Experten
Anpassungen auf Anfrage
Weltweiter Versand
Sichere Datenverarbeitung
Kompetente Beratung
Nachhaltig & Umweltschonend
1 Monat Rückgaberecht
IHRE VORTEILE
Vollste Zufriedenheit
Geprüft von Experten
Anpassungen auf Anfrage
Weltweiter Versand
Sichere Datenverarbeitung
Kompetente Beratung
Nachhaltig & Umweltschonend
1 Monat Rückgaberecht