Antik
Antiker Schmuck
Zur Klassifizierung von antikem Schmuck reicht eine einfache Inaugenscheinnahme auf keinen Fall aus. Nicht alles, was antik aussieht, ist wirklich entsprechend alt. Viele Kopien, Replikate und Fälschungen werden angeboten.
Die Bezeichnung „Antiker Schmuck“ ist nicht geschützt. Schmuckstücke, die als antik bezeichnet werden, sollten nach allgemeiner Einschätzung aus der Zeit vor 1920 stammen. Sie können aber auch nur 50 Jahre alt sein.
Echter und hochwertiger Antikschmuck hat seinen Preis. Erkennen Sie aber, ob Sie echten Antikschmuck vor sich haben oder Schmuck, der lediglich ein antikes Aussehen hat? Für den Wert von Antikschmuck spielt neben dem reinen Materialwert durchaus auch der Sammlerwert eine Rolle und ein künstlerischer bzw. handwerklicher Wert.
Schmuck nach Epochen
Jede Epoche hat bestimmte Merkmale im Aussehen oder der Herstellung der verschiedenen Schmuckstücke. Anfang und Ende der Epochen für Schmuck lassen sich meist nicht jahresgetreu festlegen. Sie können sich überschneiden.
Vintageschmuck – Nach 1950
Unter der Bezeichnung „Vintageschmuck“ versteht man keine bestimmte Stilrichtung. Es lassen sich keine allgemein gültigen Merkmale festlegen. Die Schmuckstücke können gebraucht sein, aber auch Restbestände aus Geschäften sein. Der einzige gemeinsame Nenner für Vintageschmuck ist sein Alter. Und auch hier scheiden sich die Geister. Vintageschmuck stammt meist aus der Zeit nach 1950, kann aber auch im Herstellungsalter bis 1920 zurückgehen.
Bei Schmuck im „Vintage-Style“ handelt es sich um Schmuckstücke, die neu produziert und künstlich gealtert wurden. Oft werden für Vintageschmuck die Bezeichnungen „Retro“ und „Secondhand“ verwendet, was bei weitem nicht dasselbe ist.
Schmuck im 20. Jahrhundert
Platin und Weißgold waren die bevorzugten Edelmetalle zur edwardianischen Epoche (1901 bis 1914). Hierzu wurden gern Perlen, Mondsteine, aber auch Diamanten kombiniert. Die Zeit des Art Dèco (ca. 1920 bis 1940) dagegen war bestimmt von Schmuck, der bunt und vielfältig war. Linien, Wellen, geometrische Muster in einer Symbiose mit Diamanten und bunten Steinen, alles schien möglich zu sein.
Antiker Schmuck 19. Jahrhundert
Schmuckstücke aus dem Biedermeier oder dem Historismus (etwas 1840 bis 1914) werden meist von Gold und granatroten Edelsteinen dominiert. Die Viktorianische Epoche (1837 bis 1901) war geprägt von Schmuckstücken, die Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt zeigten.
Jugendstil-Schmuck erkennt man nicht nur an floralen Verzierungen, geometrischen Ornamenten, Wellen, fließenden Linien und Spiralen, sondern vor allem auch an den verwendeten Materialien wie Horn, Perlmutt, Emaille und Silber.
Schmuck aus dem 18. Jahrhundert
Interessante Schmuckepochen im 18. Jahrhundert waren Rokoko und Georgian (1714 bis 1837). Weiche und geschwungene Elemente kennzeichnen die Schmuckstücke des Rokoko, im Georgianischen Zeitalter stehen die Kunst und die handwerkliche Bearbeitung der Schmuckstücke an oberster Stelle.
Historischer Schmuck
Unter historischem Schmuck versteht man Schmuckstücke, die man im Prinzip nur noch in Museen finden kann. Auf dem Markt werden dafür Replikate angeboten, also Nachbildungen von historischen Schmuckstücken.
Sicher online antiken Schmuck kaufen
Sie interessieren sich für antiken Schmuck und sind begeistert von der Idee, Schmuck zu besitzen, der Geschichte hat? Dann finden Sie sicher das eine oder andere interessante Stück in unserem Online-Shop.
Die Begutachtung von Schmuckstücken, die in unserem Shop verkauft werden, erfolgt durch hochqualifizierte und erfahrene Fachkräfte. Dazu gehören mehrere Juweliere und ein zertifizierter Diamantengutachter.
Wir kennen und beobachten den Markt und wissen, welche Schmuckstücke sich bei unseren Kunden großer Beliebtheit erfreuen. Dementsprechend gestalten wir unser Angebot. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den von uns angebotenen Schmuckstücken um Einzelstücke handelt, die schnell vergriffen sein können.
Als Kunde sind Sie bei uns in guten Händen, denn Sie gehen mit einem Kauf von Antikschmuck keinerlei Risiko ein. Unser Angebot für Sie:
- Wir bieten ausschließlich Schmuckstücke an, die von uns überprüft und zertifiziert worden sind.
- Vor dem Kauf bieten wir gern unsere Beratung an.
- Unser Unternehmen ist seit vielen Jahren erfolgreich am Markt tätig.
- Sie bestimmen die Zahlungsweise und können sich sogar entscheiden, ob Sie auf Rechnung oder in Raten zahlen möchten.
- Der Versand erfolgt an Sie versichert.
- Sie haben ein einmonatiges Rückgaberecht.
Ergebnisse 1 – 24 von 82 werden angezeigt
Ergebnisse 1 – 24 von 82 werden angezeigt
Antiker Schmuck
Zur Klassifizierung von antikem Schmuck reicht eine einfache Inaugenscheinnahme auf keinen Fall aus. Nicht alles, was antik aussieht, ist wirklich entsprechend alt. Viele Kopien, Replikate und Fälschungen werden angeboten.
Die Bezeichnung „Antiker Schmuck“ ist nicht geschützt. Schmuckstücke, die als antik bezeichnet werden, sollten nach allgemeiner Einschätzung aus der Zeit vor 1920 stammen. Sie können aber auch nur 50 Jahre alt sein.
Echter und hochwertiger Antikschmuck hat seinen Preis. Erkennen Sie aber, ob Sie echten Antikschmuck vor sich haben oder Schmuck, der lediglich ein antikes Aussehen hat? Für den Wert von Antikschmuck spielt neben dem reinen Materialwert durchaus auch der Sammlerwert eine Rolle und ein künstlerischer bzw. handwerklicher Wert.
Schmuck nach Epochen
Jede Epoche hat bestimmte Merkmale im Aussehen oder der Herstellung der verschiedenen Schmuckstücke. Anfang und Ende der Epochen für Schmuck lassen sich meist nicht jahresgetreu festlegen. Sie können sich überschneiden.
Vintageschmuck – Nach 1950
Unter der Bezeichnung „Vintageschmuck“ versteht man keine bestimmte Stilrichtung. Es lassen sich keine allgemein gültigen Merkmale festlegen. Die Schmuckstücke können gebraucht sein, aber auch Restbestände aus Geschäften sein. Der einzige gemeinsame Nenner für Vintageschmuck ist sein Alter. Und auch hier scheiden sich die Geister. Vintageschmuck stammt meist aus der Zeit nach 1950, kann aber auch im Herstellungsalter bis 1920 zurückgehen.
Bei Schmuck im „Vintage-Style“ handelt es sich um Schmuckstücke, die neu produziert und künstlich gealtert wurden. Oft werden für Vintageschmuck die Bezeichnungen „Retro“ und „Secondhand“ verwendet, was bei weitem nicht dasselbe ist.
Schmuck im 20. Jahrhundert
Platin und Weißgold waren die bevorzugten Edelmetalle zur edwardianischen Epoche (1901 bis 1914). Hierzu wurden gern Perlen, Mondsteine, aber auch Diamanten kombiniert. Die Zeit des Art Dèco (ca. 1920 bis 1940) dagegen war bestimmt von Schmuck, der bunt und vielfältig war. Linien, Wellen, geometrische Muster in einer Symbiose mit Diamanten und bunten Steinen, alles schien möglich zu sein.
Antiker Schmuck 19. Jahrhundert
Schmuckstücke aus dem Biedermeier oder dem Historismus (etwas 1840 bis 1914) werden meist von Gold und granatroten Edelsteinen dominiert. Die Viktorianische Epoche (1837 bis 1901) war geprägt von Schmuckstücken, die Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt zeigten.
Jugendstil-Schmuck erkennt man nicht nur an floralen Verzierungen, geometrischen Ornamenten, Wellen, fließenden Linien und Spiralen, sondern vor allem auch an den verwendeten Materialien wie Horn, Perlmutt, Emaille und Silber.
Schmuck aus dem 18. Jahrhundert
Interessante Schmuckepochen im 18. Jahrhundert waren Rokoko und Georgian (1714 bis 1837). Weiche und geschwungene Elemente kennzeichnen die Schmuckstücke des Rokoko, im Georgianischen Zeitalter stehen die Kunst und die handwerkliche Bearbeitung der Schmuckstücke an oberster Stelle.
Historischer Schmuck
Unter historischem Schmuck versteht man Schmuckstücke, die man im Prinzip nur noch in Museen finden kann. Auf dem Markt werden dafür Replikate angeboten, also Nachbildungen von historischen Schmuckstücken.
Sicher online antiken Schmuck kaufen
Sie interessieren sich für antiken Schmuck und sind begeistert von der Idee, Schmuck zu besitzen, der Geschichte hat? Dann finden Sie sicher das eine oder andere interessante Stück in unserem Online-Shop.
Die Begutachtung von Schmuckstücken, die in unserem Shop verkauft werden, erfolgt durch hochqualifizierte und erfahrene Fachkräfte. Dazu gehören mehrere Juweliere und ein zertifizierter Diamantengutachter.
Wir kennen und beobachten den Markt und wissen, welche Schmuckstücke sich bei unseren Kunden großer Beliebtheit erfreuen. Dementsprechend gestalten wir unser Angebot. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den von uns angebotenen Schmuckstücken um Einzelstücke handelt, die schnell vergriffen sein können.
Als Kunde sind Sie bei uns in guten Händen, denn Sie gehen mit einem Kauf von Antikschmuck keinerlei Risiko ein. Unser Angebot für Sie:
- Wir bieten ausschließlich Schmuckstücke an, die von uns überprüft und zertifiziert worden sind.
- Vor dem Kauf bieten wir gern unsere Beratung an.
- Unser Unternehmen ist seit vielen Jahren erfolgreich am Markt tätig.
- Sie bestimmen die Zahlungsweise und können sich sogar entscheiden, ob Sie auf Rechnung oder in Raten zahlen möchten.
- Der Versand erfolgt an Sie versichert.
- Sie haben ein einmonatiges Rückgaberecht.